|

VI - 7.4 JUNGSTEINZEITLICHE
EINZELFUNDSTELLEN WESTLICH DER ELP
a) 1 Pfeilspitze, retuschiert,
gleichschenkliges Dreieck, hellgrauer Feuerstein, L. 3,7 cm (Abb. 50, 2)
Lit.: Bonner Jahrbücher, Bd. 183, 1983, S. 608.
b) 1 Beilmittelstück, geschliffen, flachovaler
Querschnitt, stark ausgesplitterte
Enden, hellgrauer Feuerstein, L. 7 cm (Abb.
50, 7)
Lit.: Bonner Jahrbücher,
Bd. 185, 1985, S. 442.
c) 1 Pfeilspitze, flächenretuschiert, gestielt
und geflügelt, hellgrauer Feuerstein, L. 2,2 cm
(Abb. 50, 3 u. Titelfoto siehe
oben)
Lit.: Bonner Jahrbücher,
Bd. 18 l, 198 l, S. 5 14.
d) 1 Beilabschlag, geschliffen, grauer
Feuerstein, L. 2,2 cm (Abb. 50, 4)
e) 1 Beil aus Felsgestein, Bruchstück,
rechteckiger Querschnitt, L. 10 cm (Abb. 50, 6)
Das Gerät wurde durch Herausschlagen
(Picken) kleinster Steinstückchen aus dem
Rohmaterial
geformt. Die Schneidenpartie ist überschliffen.
Lit.: Bonner Jahrbücher,
Bd. 181, 1981, S. 514.
f) 1 Beilbruchstück, geschliffen,
hellgrauer Feuerstein, L. 4,5 cm (Abb. 50, 5)
Lit.: Bonner Jahrbücher,
Bd. 181, 1981, S. 514.
g) 1 Beilabschlag,
geschliffen, grauer Feuerstein, L. 2,7 cm
h) 1
Klingenendstück, Rijckholter Flint, L. 4,3 cm, B. 2,8 cm (Abb. 50, 1). Es
handelt sich
wohl um das Ende einer gehandelten
Rohklinge (vgl. Abschnitt VI-5).

Autor und Verleger: Hermann Banniza, Mitglied des Bergischen Geschichtsverein Haan e.V.; Der Band Urgeschichtliche Fundplätze in Haan (Rheinland) - Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte des Bergischen Landes mit Einführung in die Stein-, Bronze- und Eisenzeit - wurde 1986 von Herrn Banniza im Selbstverlag aufgelegt.
zurück
Letzte Änderung 14.08.2007
Copyright (c) 2007 By Harry Scheid. Alle Rechte vorbehalten
webmaster@bergischer-geschichtsverein-haan.de
|